Das GOC erforscht innovative Kommunikationstechnologien für zukünftige Mars-Erkundungen mit Roboterschwärmen.

Die Abteilung Kommunikationstechnik der GOC arbeitet im Rahmen eines zweijährigen DFG-Projekts mit dem DLR-Institut für Kommunikation und Navigation in Oberpfaffenhofen zusammen. Ziel ist es, eine hochintegrierte Verbindung zwischen schwarmbasierter Exploration und drahtloser Kommunikation zu erforschen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines Explorationsalgorithmus, der sich an variable Bedingungen und Störungen in der drahtlosen Kommunikation anpassen kann. Die Kommunikation zwischen den Robotern ist so konzipiert, dass sie Unsicherheiten bei der Übertragung von Explorationsvariablen berücksichtigt. Das Projekt verfolgt somit einen integrativen Ansatz des gegenseitigen Bewusstseins. Darüber hinaus erforscht die Abteilung Kommunikationstechnik neue Methoden der semantischen Kommunikation zur Verarbeitung und Übertragung von gemessenen Sensordaten aus der Erkundung. Im Gegensatz zur klassischen Shannon-Kommunikation liegt der Schwerpunkt der semantischen Kommunikation nicht nur auf der zuverlässigen Übertragung von Sensordaten. Stattdessen werden Sender und Empfänger unter Verwendung von Techniken des maschinellen Lernens so konzipiert, dass sie die in den Sensordaten enthaltenen relevanten Informationen für die Erkundung effizient übertragen.